28011/2023 Fokus | Focus | Focus Oliver Kocher Thrombotisch- thrombozytopenische Purpura Einleitung Wird im hämatologischen Labor bei Patient:innen ohne entsprechende Vorbefunde oder bekannten kausale Grunderkrankungen eine Thrombozytopenie gemessen, erfordert dies in der Regel eine Abklärung der Ursache. Seitens des Labors müssen als Erstes präanalytische Ursa- chen wie eine geronnene Probe und die ... spontan Thromben aus VWF und Thrombozyten. Diese verstopfen die Mikrozirkulation, wodurch Erythrozyten mechanisch beschädigt und die betroffenen Organe nicht mehr ausreichend durchblutet werden. 28211/2023 Fokus | Focus | Focus – Mikroangiopathische hämolytische Anämie (MAHA): Erythrozyten werden in den verstopften kleinen Gefäs- sen mechanisch geschädigt bzw. zerstört. – Organschädigungen: Infolge der ... say (CLIA) wird das Substrat an paramagnetische Partikel fixiert. Wird es ge spalten, kann die freigelegte Spaltstelle von einem isoluminolmarkierten Tracer-Antikörper ge- bunden werden. [15] 28411/2023 Fokus | Focus | Focus TMA- assoziierten Erkrankungen kein Punkt vergeben wird. Ist die daraus errechnete Wahrscheinlichkeit hoch, wird oftmals bereits mit der Therapie begonnen, bevor das Re- sultat
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Axon Lab, Medion Grifols, Stago, CompuGroup Medical, Abbott, TOSOH, Quidel, Stämpfli Kommunikation, ZHAW, Bio-Rad, Ortho Clinical Diagnostics, Endotell und Biosystems Switzerland …und freuen uns, Sie 2023 wieder an den BMA Tagen zu begrüssen! Der abtretende und neu gewählte Zentralvorstand labmed schweiz Bildergalerie Programm Programm Ein grosses Dankeschön an unsere Platin-Partner 2022! Kommission
der Diplomfeier vom 24. Oktober 2024, im Kramer Keller in Bern, ihr wohlverdientes eidgenössisches Diplom entgegennehmen. Ein Kandidat*innen hat nicht bestanden. Trägerschaftsausschuss Die Rechnung 2023 und das Budget 2025 wurden dem Trägerschaftsausschuss zur Genehmigung vorgelegt. Rücktritte aus der QSK Michael Nagler und Alfons Zenklusen traten 2024 aus der QSK aus. Wir danken beiden für ihren Einsatz
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
2300.- Die Prüfungsgebühr wird mit der Zulassungsbestätigung in Rechnung gestellt. Termin Zulassungsentscheid Der Zulassungsentscheid erfolgt schriftlich bis spätestens 5. April 2024. Bern, 26. Oktober 2023 Qualitätssicherungskommission HFP mailto:labmed@labmed.ch
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
443/2023 Fokus | Focus | Focus Nicolas Donzé Les stimulants: mais où va l’humanité? (humanitas quo vadis?) Introduction L’humanité trouverait son origine dans l’aventure d’un fruit consommé. On peut lire que la vie a eu pour mission d’ani- mer l’humanité avec un premier homme et une première femme dans un paradis où le temps, le doute, l’incertitude, la peur, la colère, le bruit n’existaient pas encore ... 386–652 Café filtre 207 ml 115–175 555–845 Café décaféiné 207 ml 5 24 Café espresso 44–60 ml 100 1691–2254 Thé vert ou thé noir 177 ml 30–53 169 Coca-Cola classic 355 ml 34 96 Red Bull 250 ml 80 320 463/2023 Fokus | Focus | Focus Léon XIII. En 1914, les Etats américains ont réglementé l’usage et la distribution de cocaïne par l’adoption du Har- rison Act, ce afin de réduire la criminalité, pour en interdire ... Korth. (Rubiacées) est un arbre tropical [viii] de 4 à 16 mètres de haut, que l’on trouve en Asie du Sud-Est, aux Philippines et en Nouvelle-Guinée. Les feuilles de kra- Figure 3 Landesarchiv Berlin 483/2023 Fokus | Focus | Focus tom fraîches ou séchées sont mâchées ou préparées en infusion (thé). L’originalité de ce kratom est, qu’à faible dose, il présente des effets stimulants pour aider à suppor- ter
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
15 Fokus | Focus | Focus Sabine Haase Classification de l’OMS des leucémies myéloïdes aiguës 2022/2023. Quels changements? Les classifications au fil du temps La classification des néoplasies myéloïdes a évolué, pas- sant d’une classification purement morphologique (Bennett et al. 1976) à une caractérisation morpho-immunologique (Bene et al. 1995), puis à une classification combinant mor- phologie ... Sous-type rare, principalement présent chez les jeunes enfants, associé au syn- drome de Down Dysplasie des mégacaryocytes: micromégacaryocytes LMA (mégacaryoblastique) avec t(1;22) (p13; q13) ✃ 181-2/2023 Fokus | Focus | Focus Pour les patients atteints de LMA, la nouvelle classification cytogénétique et la catégorisation par génétique molécu- laire revêtent une importance capitale pour l’évaluation
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Pflegefachleuten, der grössten Berufsgruppe, wa- ren Ende 2023 rund 5900 Studierende eingeschrieben, was knapp unter dem Rekordniveau von 2021 liegt. Im selben Jahr schlossen etwa 2200 Personen den Studiengang «Pflegefachfrau/-mann HF» erfolgreich ab. Die Stagnation bei den Ausbildungsstarts, die im Vorjahr begonnen hatte, setzte sich 2023 fort und verweist auf den anhaltenden Fachkräftemangel im ... fine del 2023, circa 5900 studenti erano iscritti al corso di infermieristica, il gruppo professionale più numeroso. Que- sto numero è appena al di sotto del livello record del 2021. Nello stesso anno, circa 2200 persone hanno ottenuto con successo il diploma in infermieristica. La stagnazione del nu- mero di persone che iniziano la formazione, iniziata nell’anno precedente, è proseguita nel 2023 e indica ... plus important, environ 5900 étudiant-e-s étaient inscrits fin 2023, ce qui est juste en dessous du niveau record de 2021. La même année, environ 2200 per- sonnes ont terminé avec succès le cursus d’infirmier/infir- mière diplômé(e). La stagnation du nombre de débuts de formation, qui avait commencé l’année précédente, s’est poursuivie en 2023 et renvoie à la pénurie persistante de personnel qualifié dans
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Pflegefachleuten, der grössten Berufsgruppe, wa- ren Ende 2023 rund 5900 Studierende eingeschrieben, was knapp unter dem Rekordniveau von 2021 liegt. Im selben Jahr schlossen etwa 2200 Personen den Studiengang «Pflegefachfrau/-mann HF» erfolgreich ab. Die Stagnation bei den Ausbildungsstarts, die im Vorjahr begonnen hatte, setzte sich 2023 fort und verweist auf den anhaltenden Fachkräftemangel im ... fine del 2023, circa 5900 studenti erano iscritti al corso di infermieristica, il gruppo professionale più numeroso. Que- sto numero è appena al di sotto del livello record del 2021. Nello stesso anno, circa 2200 persone hanno ottenuto con successo il diploma in infermieristica. La stagnazione del nu- mero di persone che iniziano la formazione, iniziata nell’anno precedente, è proseguita nel 2023 e indica ... plus important, environ 5900 étudiant-e-s étaient inscrits fin 2023, ce qui est juste en dessous du niveau record de 2021. La même année, environ 2200 per- sonnes ont terminé avec succès le cursus d’infirmier/infir- mière diplômé(e). La stagnation du nombre de débuts de formation, qui avait commencé l’année précédente, s’est poursuivie en 2023 et renvoie à la pénurie persistante de personnel qualifié dans
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
ausgegangen werden. Werte über 7,0 mmol/l (126 mg/dl) unter streng nüchternen Bedingungen an mehr als zwei aufeinander- folgenden Messtagen sind diagnostisch für manifesten Diabetes mellitus. (ADA, 2023) Fokus | Focus | Focus Klinische Chemie 3 Wird der Blutzucker unter nicht nüchternen Bedingungen zu einer beliebigen Tageszeit gemessen, so spricht man von einem Gelegenheitsblutzucker (auch «random ... Ein HbA1c-Wert von 5,7% bis 6,49% deutet auf eine gestörte Glukosetoleranz (auch «Prä- diabetes» genannt) hin. Werte von 6,5% oder höher gelten als manifester Diabetes (American Diabetes Association 2023). [2] Die Interpretation der HbA1c-Werte erfordert Vorsicht, da verschiedene Faktoren den HbA1c-Wert unabhängig von der Glukosekonzentration beeinflussen können. Einige Hä- moglobinopathien können zu
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
ausgegangen werden. Werte über 7,0 mmol/l (126 mg/dl) unter streng nüchternen Bedingungen an mehr als zwei aufeinander- folgenden Messtagen sind diagnostisch für manifesten Diabetes mellitus. (ADA, 2023) Fokus | Focus | Focus Klinische Chemie 3 Wird der Blutzucker unter nicht nüchternen Bedingungen zu einer beliebigen Tageszeit gemessen, so spricht man von einem Gelegenheitsblutzucker (auch «random ... Ein HbA1c-Wert von 5,7% bis 6,49% deutet auf eine gestörte Glukosetoleranz (auch «Prä- diabetes» genannt) hin. Werte von 6,5% oder höher gelten als manifester Diabetes (American Diabetes Association 2023). [2] Die Interpretation der HbA1c-Werte erfordert Vorsicht, da verschiedene Faktoren den HbA1c-Wert unabhängig von der Glukosekonzentration beeinflussen können. Einige Hä- moglobinopathien können zu
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: