Analysenliste: Am 3. März 2025 hat der Nationalrat beschlossen, dass die Tarife der Analysenliste neu zwischen den Tarifpartnern verhandelt werden sollen. labmed appelliert an den Ständerat und bittet dringlich um Ablehnung der geplanten Änderung der KVG "Tarife der Analysenliste". Lesen Sie hier die ausführliche Stellungnahme. Stellungnahme labmed Sendung Kassensturz vom 4. Februar 2025: labmed nimmt mit ... zur Stärkung der höheren Berufsbildung Die Stellungnahme labmed können Sie hier einsehen. Änderung KVG bezüglich Tarife der Analysenliste: Erfolg im Ständerat – Danke für Ihre Unterstützung Am 3. März 2025 hatte der Nationalrat beschlossen, dass die Tarife der Analysenliste neu zwischen den Tarifpartnern verhandelt werden sollen. labmed hat sich gemeinsam mit seinen Mitgliedern gegen diese Änderung eingesetzt ... mit grosser Besorgnis die getätigten Aussagen im Beitrag "Umstrittene Labortarife - Sparpotenzial in Millionenhöhe" in der Kassensturz-Sendung vom 4. Februar 2025 zur Kenntnis. Lesen Sie hier die ausführliche Stellungnahme. Infolge der Stellungnahme wurde labmed vom Preisüberwacher zu einem persönlichen Austausch eingeladen. Das Gespräch fand in offener Atmosphäre statt. Im Anschluss hat sich der Pre
e-MEDICINimage 2025 e-MEDICINImage 2025 Anmeldung / Inscription / Iscrizione e-MEDICINImage Ich melde mich an für / Je m'inscris pour / Mi iscrivo per * e-HEMATImage francais e-HEMATImage english e-MYCOimage francais e-MYCOimage english e-PARASITImage francais e-PARASITImage english e-BACTERImage francais e-BACTERImage english Name, Vorname / Nom, Prénom / Nome, Cognome * Adresse / Adresse / Indirizzo
(Rubrik «HFP»). Für Fragen zur Anmeldung stehen das Prüfungssekretariat labmed@labmed.ch oder die Geschäftsführerin Irene Grohsellus irene.grohsellus@labmed.ch zur Verfügung. Anmeldeschluss 11. März 2025 (Poststempel) Dokumente zur Anmeldung • Disposition Diplomarbeit (es ist die Vorlage von der Webseite zu verwenden www.labmed.ch) • Amtlicher Ausweis • Arbeitszeugnisse • Aktuelle Arbeitsbestätigung ... Prüfungsgebühr: CHF 2300.00 Die Prüfungsgebühr wird mit der Zulassungsbestätigung in Rechnung gestellt. Termin Zulassungsentscheid Der Zulassungsentscheid erfolgt schriftlich bis spätestens 4. April 2025. Bern, 24. Oktober 2024 Qualitätssicherungskommission HFP
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Bibliographie [1] PubMed Central Full Text PDF [Internet]. [cité 18 mars 2025]. Disponible sur: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/ PMC11200504/pdf/antioxidants-13-00747.pdf [2] Printable HTML [Internet]. [cité 18 mars 2025]. Disponible sur: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK534823/?report=printable [3] Waters corporation. 2025. Spectromètre de masse Xevo TQ-XS. Disponible sur: Xevo TQ XS | Sp ... e et du diagnostic de laboratoire Maggio Giornale professionale del l’Associazione professionale svizzera delle analisi biomediche e della diagnostica di laboratorio ISSN 2673-1606 labmed.ch 5/2025 985/2025 Fokus | Focus | Focus 100 Im Schatten der medizinischen Diagnosen: die Biomedizinischen Analytiker:innen, unterschätzte Säulen des Gesundheitswesens Camille Cart-Lamy Fokus | Focus | Focus 105 Dans ... 27 55 info@ch.stago.com www.stago.ch SWITZERLAND 25-3047 Annonce presse sthemO 182 x 130 mm - Stago Suisse_v2.indd 125-3047 Annonce presse sthemO 182 x 130 mm - Stago Suisse_v2.indd 1 03/04/2025 10:3003/04/2025 10:30 Bildung | Formation | Formazione Concernant l’exactitude, représentée par le biais, les résul- tats sont également conformes. Le biais intrasérie reste inférieur à 15% pour les CQI LOW
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
BMA Tage Bildergalerie 2025
Diplomarbeiten HöFa 1999 bis 2012 Diplomarbeiten HFP 2015 bis 2025 Diplomarbeiten
HFP: • Mehrere Kandidat:innen HFP 4 schliessen im 2023 ab. • Kandidat:innen HFP 5 befinden sich mitten in der Weiterbildung. Abschluss 2024/2025 geplant. • Erstes Teilmodul für geplanten Studiengang HFP 6 wird bereits Ende Juni durchgeführt. • Abschluss EPS 3 in 2025 geplant. • Anmeldungen für EPS 4 und HFP 6 werden nach wie vor entgegengenommen. • Infoveranstaltungen werden weiterhin organisiert. Kommission ... mit prov. Vorstand), ist eine Überprüfung wichtig. Ausgelöst durch die Sektionsfusion Nordwestschweiz-Zentralschweiz (heute Reuss-Aare-Rhein) ist die Überprüfung bereits in der Mehrjahresplanung 2023-2025 aufgenommen worden. Dem Beschluss aus der Sektionenkonferenz zufolge wird das Projekt nun aufgegleist, mit dem Ziel, Ende 2023 zu starten. Die Sektionen werden miteinbezogen. Es gibt keine Wortmeldungen ... mit einem höheren Ertrag gerechnet, dies aufgrund des angestrebten Starts der EPS 4 (Organisation von Pflichtmodulen) sowie der Einberechnung der Teilmodulen HFP 6 (geplanter Start im 2023). • Auch im 2025 wird mit einem höheren Ertrag gerechnet infolge geplanten Starts der HFP 7. Einige Vertiefungsprojekte der HFP 6 und das Pflichtwahlmodul Multidisziplinär von EPS 4 sind miteinberechnet. • Nicht-HF
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Alter und polytransfundierten Personen, der erweiterte RH-Phä- ABO-Blutgruppe % gesamt % RhD positiv % RhD negativ A 45,2 38,3 6,9 B 9,8 8,4 1,4 AB 4,1 3,5 0,6 0 40,9 34,8 6,1 Gesamt 100 85 15 1286-7/2025 notyp berücksichtigt werden soll2 [3]. Dies vorsorglich, d.h. um eine Alloimmunisierung zu verhindern. Betrachtet man die Verteilung der sogenannten erweiterten RH-Phänotypen fällt auf, dass bei Rh ... Alloantikörper in der Schweiz 2008–2024 (prozentuale Verteilung, n = 14 586) a) Alloantikörper aller Blutgruppensysteme b) Alloantikörper im Rhesussystem; Meldedaten Haemovigilance Swissmedic a) b) 1306-7/2025 Fokus | Focus | Focus RhesusD-Umstellung Der Begriff «RhD-Umstellung» bezeichnet die bewusste Transfusion eines EK mit dem Phänotyp RhD pos an eine Emp- fängerin oder einen Empfänger mit der eigenen ... relevant high-frequency antigens in south-western Germany. Infusionsther Transfusions- med, 1995. 22(5): 285-90. 5. Blutspende SRK Schweiz und SVTM. Umgang mit Blutproduk- ten der Gruppe RH1 (RhD) negativ. 2025; verfügbar unter: https://www.svtm-asmt.ch/de/transfusionsmedizin 6. Schweizerische Arbeitsgruppe Qualitätssicherung in der An- wendung von Blutprodukten. Leitfaden für die Qualitätssiche- rung in der
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Abnormale Chromatinstruktur, Kernbrücken Mehrkernigkeit der reifen Erythroblasten Vielkernige Riesenerythroblasten Anderes Gehäuft anatomische Dysmorphien Skelett, andere Verschiedene Retina 201-2/2025 Im Knochenmarkausstrich zu erwarten Hyperzelluläres Knochenmark, starke Vermehrung der Erythroblasten, Dyspla- siezeichen in der Erythropoese: mehr- kernige Erythroblasten mit unterschied- lich grossen ... Knochenmarkausstrich eines Patien- ten mit CDA Typ III. Es sind zwei polychromatische Riesenerythro- blasten zu sehen, einer mit 7 Kernen (1) und einer mit 5 Kernen (2) Anisozytose der Erythrozyten. 1-2/2025 22
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
5 schliessen im 2024 ab. • Restliche Kandidaten und Kandidatinnen HFP 5 bereiten sich auf den Abschluss im 2025 vor. • Studiengang HFP 6 besucht momentan die Pflichtmodule und beginnt im 2025 mit den Pflichtwahlmodulen. • EPS 3 ist an der Diplomarbeit und bereitet sich für den Abschluss im 2025 vor. • Anmeldungen für EPS 4 und HFP 7 werden nach wie vor entgegengenommen. Kommission International Affairs ... ist vertraulich zu behandeln und darf nur innerhalb der Organe gelesen und genutzt werden. Jegliches Weiterleiten verletzt die Vertraulichkeit. Seite 9 von 10 13. Varia Nächste DV/BMA Tage • 16./17.05.2025 Sektion Bern • 29./30.05.2026 Sektion Zürich 14. Erste Ergebnisse der Überprüfung Verbandsstrukturen Co-Präsidentin Katja Bruni illustriert die verschiedenen Projektphasen des straffen Zeitplans: •
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: