Pflichtwahlmodule organisiert, Abschluss 2024/25 • Organisation HFP 6: Pflichtmodule in Arbeit • Organisation EPS 3 im Gange: Pflichtmodule sind abgeschlossen. Anmeldung HFP 2024, geplanter Abschluss 2025 • Anmeldungen EPS 4 offen. 2 Anmeldungen Int. Affairs • Vertretung von labmed an der Delegiertenversammlung des EPBS • Aktive Beteiligung in den EPBS-Arbeitsgruppen • Teilnahme an «Konferenz» des EPBS
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Kommunikation und Redaktion. Änderungen und Ergänzungen können durch Beschluss des Zentralvorstandes oder der Delegiertenversammlung vorgenommen werden. 9. Genehmigung durch: Zentralvorstand am: 09.04.2025 ersetzt Version vom 14.05.2003 1. Ziel 2. Auftrag/Aufgabe 2.1 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 2.2 Redaktion Verbandszeitschrift 2.2.1 Redaktionsleitung 2.3 Zusammenarbeit 3. Kompetenzen und
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Kommunikation und Redaktion. Änderungen und Ergänzungen können durch Beschluss des Zentralvorstandes oder der Delegiertenversammlung vorgenommen werden. 9. Genehmigung durch: Zentralvorstand am: 09.04.2025 ersetzt Version vom 14.05.2003 1. Ziel 2. Auftrag/Aufgabe 2.1 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 2.2 Redaktion Verbandszeitschrift 2.2.1 Redaktionsleitung 2.3 Zusammenarbeit 3. Kompetenzen und
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
IER/GENNAIO 13, 14, 20, 21, 27 et 28 janvier 2025 CHUV Lausanne Gestion de la qualité (QM) au sein du laboratoire · Marie-Claire Gothuey, Res- ponsable Assurance Qualité 14. und 15. Januar 2025 Schlieren Herz-Kreislauferkrankungen · Herr Prof. Dr. Arnold von Eckardstein, Direktor Insti- tut für Klinische Chemie, Universitätsspital Zürich 16. Januar 2025 Basel Mikroskopierworkshop Dr. med. Stefani ... Parmentier Dr. med. Monika Ebnöther Leitende Ärztin Hämatologie FEBRUAR/FÉVRIER/FEBBRAIO 20. und 21. Februar 2025 Zürich Antibiotikaresistenzen · PD Dr. sc. hum. Oliver Nolte, Institut für Medizini- sche Mikrobiologie, Universität Zürich MÄRZ/MARS/MARZO 18., 19., 20. und 21. März 2025 Bern Hämostaseologie, inkl. spezi- fische Molekularbiologie und spezifische Automa- tion und Techniken sowie POCT ·
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
IER/GENNAIO 13, 14, 20, 21, 27 et 28 janvier 2025 CHUV Lausanne Gestion de la qualité (QM) au sein du laboratoire · Marie-Claire Gothuey, Res- ponsable Assurance Qualité 14. und 15. Januar 2025 Schlieren Herz-Kreislauferkrankungen · Herr Prof. Dr. Arnold von Eckardstein, Direktor Insti- tut für Klinische Chemie, Universitätsspital Zürich 16. Januar 2025 Basel Mikroskopierworkshop Dr. med. Stefani ... Parmentier Dr. med. Monika Ebnöther Leitende Ärztin Hämatologie FEBRUAR/FÉVRIER/FEBBRAIO 20. und 21. Februar 2025 Zürich Antibiotikaresistenzen · PD Dr. sc. hum. Oliver Nolte, Institut für Medizini- sche Mikrobiologie, Universität Zürich MÄRZ/MARS/MARZO 18., 19., 20. und 21. März 2025 Bern Hämostaseologie, inkl. spezi- fische Molekularbiologie und spezifische Automa- tion und Techniken sowie POCT ·
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Des modifications et des compléments peuvent être apportés par décision du Comité central ou de l'Assemblée des délégué-e-s 9. Approbation Ce document a été approuvé par: le Comité central Date: 09.04.2025. Il remplace la version du 14.05.2003 1. Objectifs 2. Mission / tâches 2.1 Communication et travail de relations publiques 2.2 Rédaction du magazine de l’association 2.2.1 Responsabilité de la rédaction
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
ein in die dynamische Atmosphäre der BMA Tage 2024. Und vielleicht machen wir Ihnen damit auch ein wenig Lust auf nächstes Jahr, denn wir freuen uns, Sie bei den nächsten BMA Tagen am 16. und 17. Mai 2025 in Luzern wieder begrüssen zu dürfen. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lek- türe! Gabriela Kälin PR-Kommission Fokus | Focus | Focus 169 Die genomweite Methylierungsanalyse und ihre Bedeutung in der ... Journées TAB 2024. Et peut-être vous donnerons-nous un peu envie de revenir l’année prochaine, car nous nous réjouissons de vous accueillir à nouveau lors des prochaines Journées TAB, les 16 et 17 mai 2025 à Lucerne. Je vous souhaite une bonne lecture! Gabriela Kälin commission RP Care colleghe e cari colleghi, benvenuti al settimo numero di LABMAG dedicato alla bio- logia molecolare! La biologia molecolare ... Immergetevi nell’atmosfera dinamica delle Giornate TAB 2024 e forse vi stuzzicheremo l’interesse per l’anno pros- simo, poiché che vi aspettiamo per la prossima edizione delle Giornate TAB il 16 e 17 maggio 2025 a Lucerna. Vi auguro una lettura stimolante! Gabriela Kälin Commissione PR 169 Molekularbiologie Andrea Elisabeth Kobel, Insel Gruppe Die genomweite Methylierungsanalyse und ihre Bedeutung in der Diagnostik
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
ein in die dynamische Atmosphäre der BMA Tage 2024. Und vielleicht machen wir Ihnen damit auch ein wenig Lust auf nächstes Jahr, denn wir freuen uns, Sie bei den nächsten BMA Tagen am 16. und 17. Mai 2025 in Luzern wieder begrüssen zu dürfen. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lek- türe! Gabriela Kälin PR-Kommission Fokus | Focus | Focus 169 Die genomweite Methylierungsanalyse und ihre Bedeutung in der ... Journées TAB 2024. Et peut-être vous donnerons-nous un peu envie de revenir l’année prochaine, car nous nous réjouissons de vous accueillir à nouveau lors des prochaines Journées TAB, les 16 et 17 mai 2025 à Lucerne. Je vous souhaite une bonne lecture! Gabriela Kälin commission RP Care colleghe e cari colleghi, benvenuti al settimo numero di LABMAG dedicato alla bio- logia molecolare! La biologia molecolare ... Immergetevi nell’atmosfera dinamica delle Giornate TAB 2024 e forse vi stuzzicheremo l’interesse per l’anno pros- simo, poiché che vi aspettiamo per la prossima edizione delle Giornate TAB il 16 e 17 maggio 2025 a Lucerna. Vi auguro una lettura stimolante! Gabriela Kälin Commissione PR 169 Molekularbiologie Andrea Elisabeth Kobel, Insel Gruppe Die genomweite Methylierungsanalyse und ihre Bedeutung in der Diagnostik
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Diplomarbeiten HFP 2025 Bouville Audrey Optimisation du dosage de l’hémoglobine glyquée HbA1c à l’Institut Central des Hôpitaux: analyse comparative des méthodes HPLC, électrophorèse capillaire, immunoturbidimétrie et interférence des hémoglobinopathies les plus courantes Clément Rutscho Natacha Evaluation et mise en place d’une méthode de détermination des vitamines B1 et B6 dans le sang total par
dial 800 000 morts par suicide. Globa- lement, les résultats montrent une pré- valence de l’épisode dépressif sur un an à environ 7 %. Certaines données épi- démiologiques laissent supposer que la 684/2025 dépression est devenue plus fréquente depuis la Seconde Guerre mondiale, touchant des individus de plus en plus jeunes. Certains proposent des explica- tions sociales (vie de plus en plus stres- sante) ... de nous sortir au contraire de nos idées noires et de com- mencer à avancer sur un nouveau che- min, vers de nouvelles solutions. Fokus | Focus | Focus Figure 1 Multiples facteurs biopsychologues 4/2025 70 Fokus | Focus | Focus Conclusion Pour conclure, on peut raisonnablement accepter de remettre en question l’ap- proche thérapeutique de la dépression qui s’appuie sur une hypothèse qui est de plus
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: