Lavori di diploma ES
2012
Dimitrijevic Sinisa
 Überwachung der Eisentherapie bei Dialysepatienten mittels klinisch-chemischen und hämatologischen Parametern
Kadriu Lirim
 Referenzwertermittlung bei der Sebia Kapillar- und Agarose Elektrophorese bei jüngeren und älteren gesunden Probanden
Schliszka Sibylla
 Suche nach neuen Blutgruppen ABO-O-Allelen
Schori-Marti Daniela
 Point of Care Testing am Spital Aarberg - Machbarkeit und Kostenanalyse
Zubler-van Dinter Petra
 Nachweis von Spurenelementen mit induktiv gekoppeltem Plasma- Massenspektrometrie
2011
Bauer Frédéric 
 Etude de faisabilité de la mise en place du génotypage des groupes sanguins au sein du laboratoire central d'hématologie
Böhler Thomas
 Präanalytiksysteme im Labor: Vorteile – Nachteile – Stolpersteine
Cotter Josiane 
 Amélioration du module contrôle du système informatique de laboratoire utilisé à l'Institut Central des Hôpitaux Valaisans
Diaceri Giacomo 
 Etude préliminaire de la régulation du tonus vasculaire des vaisseaux ombilicaux et de l'expression de protéines spécifiques en vue d'une demande de subside au FNRS
Disler Claudia
 Immunsubtraktion – Ist die konventionelle Immunfixation im Serum im Routinelabor ersetzbar?
Guilloud Laetitia 
 Identification et prévalence des germes à beta-lactamase à spectre élargi (ESBL ou BLSE)
Kathriner Silvio
 Thrombelastometrie (ROTEM® delta) – 
 Gerätevergleich Intra-individuelle Variabilität; Normenwertermittlung Intra-assay Variation
Ly Tu Yen
 Notwendigkeit und Grenzen der externen Zusammenarbeit in einem Regionallabor
Menhofer Susanne
 Procalcitonin – ein Parameter der Zukunft bei bakteriellen Infekten?
Riesterer Martine 
 Introduction du dosage des métanéphrines par chromatographie liquide à haute performance au laboratoire de l'Institut Central des Hôpitaux Valaisans
Stalder Christina
 Etablierung eines EGFR-Mutationsnachweises am Institut für Pathologie, Kantonsspital St. Gallen
Trachsel Hedwig 
 Nouvelle étape dans l'automation du laboratoire d'hématologie avec l'analyseur d'images CellaVision™ DM96 distribué par Sysmex
Truan Joëlle
 Vorbereitung zum Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems, das den Anforderungen der Pathologie entspricht
Urosevic Slavica
 Wie hilfreich sind die am DxH 800 gemessenen Positionsparameter der neutrophilen Granulozyten für die Früherkennung einer Sepsis?
Wüthrich Danielle
 Welche Auswirkungen hat die neue Analysenliste auf ein Labor Typ B?
2010
Baars-Gunziger Sibylle
 Wertigkeit der Sequenzierung von anaeroben Bakterien gegenüber der konventionellen Identifizierung
Barizzi Gabriela
 Präzisierung der Von-Willebrand-Diagnostik durch Optimierung der Labormethodik
Bosshard Sabine
 «Microparticles» und «sCD40L» als Aktivierungsmarker von Blutplättchen: Evalution der Laboranalytik
Eng Christina
 Assessment of Palmarosa oil as a skin repellent for personal protection against mosquitoes
Gürdere Ferhat
 Können mit der neuen Vitek 2 NH Karte anspruchsvolle Gram-negative Stäbchen zuverlässig identifiziert werden?
Landi Degen Laura
 Arbeiten mit unbekannten Forschungssubstanzen im Grossraumlabor: Aspekte zum Gesundheitsschutz
Lüthi Irene
 ABO-Sicherung bei der Transfusion von labilen Blutprodukten im klinischen Alltag
Mächler Susanne
 Hat Alkoholkonsum einen Einfluss auf die Nierenfunktion?
Matozan Katja Maria
 Interaktion zwischen humanen Immunglobulinen, insbesondere intravenösen Immunglobulin Präparaten (IVIG) und Kaninchenzellen
Meier Gabriela
 Entwicklung einer Kapillar-HPLC-ESI-MS2-Methode für die quantitative Bestimmung von Steroiden aus Plasma-Proben
Pavlovic Rodoljub
 An der Schnittstelle zwischen Autoimmunität und Allergie: Homologie zwischen Spermien- und Wespengift-Proteinen
Poledica Marina
 Genetischer Hintergrund von AmpC-Resistenz bei Escherichia coli und anderen Enterobacteriaceae
2009
Arntz Yvonne
 Stellt die Bestimmung der freien Leichtketten im Serum bei Patienten mit monoklonaler Gammopathie eine Alternative zur Immunfixation und zur Urinelektrophorese bzw. -fixation dar?
Baars Stefan
 Überprüfung des praktischen Nutzens der automatisierten Mikroskopie (CellaVision DM96) für das Hämatologielabor (Morphologie) eines universitären Zentrumspitals
Grossrieder Barbara
 Prävalenz von HLA- und HPA-Antikörpern bei Blutspenderinnen in Abhängigkeit von Gravidität
Hardegger Karin
 Retrospektive Auswertung des HCV- und HIV-Screening (Elisa/PCR) beim Zürcher Blutspendedienst hinsichtlich Testerfolg, Teststabilität, Resultatkorrelation mit Referenzmethoden
Maudrich Melanie
 Herstellung universeller Influenza A Impfstofftypen und Erprobung ihrer Wirksamkeit
Meyer Tania
 Die Bedeutung von Diagnostischen Pfaden im Zusammenhang mit DRG
Prosenak Annabell
 Antikoagulation beim betagten Patienten
Vital Rahela
 Identifikation von Bakterien mit Matrix Assisted Laser Desorption Ionisation Time Of Flight Mass Spectrometry (MALDI TOF MS)
Waldvogel Boris
 Effiziente Schnellidentifikation von Bakterien
2008
Bär Katharina
 Aspirinresistenz
 Untersuchung mit dem DiaMed Impact-R Cone and Plate(let) Anlayzer
Bucher Helen
 Auswirkungen von Nachtarbeit bei Biomedizinischen AnalytikerInnen
 Fragebogenstudie zur Erfassung der subjektiven physischen, psychischen sowie sozialen Beanspruchungen bei Biomedizinischen AnalytikerInnen durch Nachtarbeit
Ceresetti Monica
 Vereinfachte Leukämiediagnostik auf einer einzelnen methodischen Plattform
Dobler Karin
 Computerunterstütztes Wissensmanagement am Arbeitsplatz
Egermann-Moser Caroline
 Beurteilung der Nierenfunktion mittels MDRD-Formel
Fitze Nadja
 Im Sechsersprung ins Praktikum
Frank Rajfa
 Häufigkeit von NF 1 Gen Deletionen bei sporadischen endokrinen PankreasTumoren und Vergleich mit immunhistochemischem Nachweis eines Neurofibromin-Protein Verlustes
Grohsellus-Zweifel Irene
 Qualitätsmanagement im medizinisch-mikrobiologischen Laboratorium
 Kosten und Nutzen einer Akkreditierung
Hahn Kirsten
 TNFa Polymorphismen bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom
Kleiber-Cueni Ute
 Liquor und Borreliendiagnostik
 Messung von Liquorproben mittels Bead-Array-Assay im Luminex-System zur Antigenspezifitätsmessung bei der Neuroborreliose
Neukomm Oksana
 Das Teamklima als Ressource und Mittel gegen Spannungen
Peterka Vogel Simone
 Die Prävalenz von MRSA im Zusammenhang mit dem Migrationshintergrund des Spitalpersonals im Kanton Appenzell Ausserrhoden und dem daraus resultierenden Umgang mit den sozialethischen Aspekten
Porcaro Stefania
 Strategische Planung der Implementierung der Molekularen Diagnostik
Schreiber Karine
 Quantitativer Nachweis der NPM1 Mutation bei AML Patienten mittels PCR
Steiner Katharina
 Von der Ferse bis zum Kumulativbefund – Optimierung des Ablaufs von hämatologischen Laboranalysen bei Frühgeborenen hinsichtlich Präanalytik, Analytik und Freigabe der Resultate
Weijland Denz Chantal
 Schnelleres Erfassen des Burkholderia cepacia Genomovar durch Einsatz von spezifischen Testkombinationen zwecks Risikobeurteilung bei Patienten mit Cystischer Fibrose
Wolf Sabina
 Etablierung von Referenzwerten in der Hämostase - Eine Vergleichsstudie
2007
Eder Monika
 Nachweis der Steigerung der Gerinnselfestigkeit nach Faktor XIII-Gabe mittels des Thromboelastographen
Frey Sylvia
 Etablierung einer optimalen Methode für die Restleukozytenbestimmung im Rahmen der Qualitätskontrolle der Blutprodukte im Blutspendezentrum Aarau
Hasler Simone
 HOX-Gene und Erkrankungen der Hämatopoiese
Jaworek Beata
 Point of Care Analytik im Spital: Qualitätssicherung und Supervision
Müller Jacqueline
 Von «Technologie-orientierter Organisation» zu «Prozess-orientierter Organisation»
Mumprecht Franziska
 Frühzeitige Erkennung einer Nierenschädigung mit dem Marker Cystatin C
Nagel Diana
 Implementierbarkeit qualitätsgesicherter, dezentraler Glucoseanalytik mittels EDV unterstütztem Messsystem
Noordmans Petra
 Evaluation des Thrombelastogramms bei Patienten mit Infektverdacht
Spicher Doris
 Cytométrie de flux en complément des IgE spécifiques dans le diagnostic des allergies
Trösch Renate
 Vergleich von Typisierungen durch Antibiogramm und Pulsfeld-Gel-Elektrophorese bei MRSA
Weber Julia
 Merging und Acquisition in der Labormedizin - Wirtschaftliche und soziale Aspekte
Wolhoff Hardowin
 Ermittlung des Referenzbereiches für den Schilddrüsenparameter Thyreotropin (TSH) in der Schweizer Population
Zimmermann Susanne
 Retrospektive Auswertung von Daten im Hinblick auf eine gezieltere Eigenblutspende
2006
Ackermann Christina
 Ploidie-Bestimmung, Proliferationsgrad-Bestimmung und Sequenzierung an fluoreszenzsortierten Zellen
Andres-Schmet Esther
 Optimale Labordiagnostik bei Verdacht auf Myokardinfarkt im RSE
Egli Anita
 Punktat-Analyse mit Durchflusszytometrie
Fuchser Madeleine
 Dezentrale Labors oder Zentrallabor - Was ist sinnvoll? Dargestellt am Beispiel der Hirslanden Kliniken Bern
Härdi Abderhalden Nicole
 Monitoring von spezifischen Immunotherapien mittels Basophilen-Flowzytozytometrie
Heer Sonja
 Wie ändert sich das MCV von leukozytedepletierten Erythrozytenkonzentraten mit SAG-M bei verschiedenen Messverfahren während der Lagerung
Huynh Huong
 Kommunikations- und Informations-Management - Projekt KIM Spitalverbund Appenzell AR
Koch Karin
 Engraftment bei Patienten mit hämatopoietischer Stammzell-Transplantation am Kantonsspital Aarau
Lampert Karin
 Modell eines standardisierten Prozesses zur Prüfung von Störeinflüssen in der Drogenanalytik
Studler Barbara
 Molekularbiologischer Nachweis von Mutationen assoziiert mit Clarithromycin-Resistenz bei Helicobacter pylori
Stutzmann Kristina
 Möglichkeiten, Stärken und Schwächen der automatischen Liquorzellzählung
Thalmann-Zingg Prisca
 Vergleich des LISS-IAT (inkl. Titerbestimmung) mittels einer Geltechnik und konventioneller Röhrchenmethode bei der Schwangerschaftsüberwachung
von Rechenberg Beatrice
 Untersuchung der Isoformen des peripheren Benzodiazepine-Rezeptors (BZRP) mittels RFPL (Restriction Fragment Length Polymorphism) und Real-Time PCR
2005
Bürgi Therese
 Validierung Quantitative real-time CMV PCR
Luginbühl Ruth
 Lupus Anticoagulans - Diagnostische Strategie
Somogyi Claudia
 IgG-Subklassenanalyse und Titerbestimmung bei positivem direktem Antihumanglobulin Test (DAT) im Rahmen von prätransfusionellen Untersuchungen sowie bei Abklärungen von Hämolysen
Schätti Barbara
 Bestimmung von Cotinin aus Speichel - eine Alternative zum Nachweis im Urin?
Stöckli Daniel
 Multiplex-Nachweissysteme für darmpathogene E. coli mit real-time PCR
Seeholzer Petra
 Entzündungsmarker im Stuhl: Bedeutung für die Unterscheidung von funktionellen versus organischen Darmerkrankungen
2004
Andrist Vera
 Lymphozytose im Coulter Gen S Scattergramm - Welche Aussagen sind möglich?
Boller-Widmer Judith
 Laborinterne Qualitätskontrollen von klinisch chemischen Analysen
Bolzan Mara
 Vergleiche der D-Dimer-Konzentration im Citratplasma und Serum bei der Verdachtsdiagnose «tiefe Venenthrombose» und «Lungenembolie»
Eschenmoser Claudia
 GMP im Blutspendezentrum auf der Grundlage des neuen Heilmittelgesetzes
Hari Pia
 Umstellung des Thromboplastinreagenzes Thromborel S auf Innovin
Reusser Marianne
 Evaluation von Methoden zum Nachweis von Streptokokken der Gruppe B von Schwangeren
Steiner Ursula
 Zusammenführung der Laboratorien Chemisches Zentrallabor, Hämatologisches Zentrallabor und Institut für Immunologie des Inselspitals Bern
Vogt Marco
 Bestimmung von Duffy - Antigenen bei positivem direktem Coombstest nach Elution
Volken Karin
 Konzept zur Validierung der Labor-EDV inkl. aller Schnittstellen
2003
Adelberger-Siegrist Katharina
 Molekularbiologische Untersuchung konventionell nicht identifizierbarer Aktinomyzeten
Angelillis Daniela
 Ist es möglich, dass das Verfallsdatum der Erythrozytenkonzentrate mit der neuen Nährlösung PAGGS-M um eine Woche verlängert werden kann?
Bolzan Susi
 Wertigkeit der Elektrophorese und Immunfixation bei Abklärungen von monoklonalen Gammopathien im Serum
Hutter Sandra
 Umstellung auf Automatisierung
 Was für Vor- bzw. Nachteile bringt die Umstellung von manueller Blutgruppen- und Antikörpersuchtest-Bestimmung auf automatisierte Bestimmung, und was gibt es dabei zu beachten?
Peters Katja
 "Essstörungen - Suchtverhalten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern"
Pfäffli Judith
 Referenzbereiche des Hämatologie-Gerätes SysmexTM XE-2100
Pfammatter Marcel
 Zur Bedeutung von Rheumafaktoren und Anti-Citrullin Antikörpern bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis
Springer Susanne
 Führungstheorie Transfer Praxis (Eruieren von Instrumenten und Methoden, die die Umsetzung der Theorie in die Praxis fördern)
2002
Bartosch Oliver
 Procalcitonin (PCT) und seine Relevanz in der notfallmässigen Routinediagnostik
Baumgartner Brigitte
 Möglichkeiten und Grenzen von Thrombozytenfunktions-Abklärungen
Brülhart Chantal
 Ist der RTF-Wert ein Indikatior für den Therapieverlauf bei Dialysepatienten mit EPO-Einnahme? (CellDyn 4000 der Firma Abbott)
Erb Barbara
 Dialog: Klinik-Labor-Klinik-Reflextesting
Escher Elisabeth
 Parasitologische Hinweise für eine differenzierte Beurteilung schwerer Malariafälle
Hänni Verena
 Lösungsansätze für eine effiziente Zusammenarbeit von Spitallabors und wichtige Aspekte bei deren Umsetzung
Knoepfli Verena
 Evaluation eines Analysegerätes im Kernlabor Departement Zentrallaboratorium (DZL)
Koller Brigitte
 Prüfung von Störmöglichkeiten durch Medikamente bei Suchtmittel-Bestimmungen im Urin
Lüthi Gaby
 Evaluation der Labor-EDV für das Spital Zofingen
Sägesser Grethe
 Resistenzlage am Bürgerspital Solothurn, verglichen mit anderen Institutionen
2001
Arnold Myrtha
 Einfluss verschiedener Blutentnahmeverfahren bei der Ratte auf metabolische Parameter und Corticosteron
Giroud-Bremgartner Emma
 Die Evaluation der mit der VCS-Technologie (HAM-Max'm A.L) gemessenen Monozyten im Vergleich zu anderen Methoden (Flowzytometrie, MGG, ANBE)
Kern Caroline
 Hämoglobin-Trigger am Kantonalen Spital Herisau
Koch Lilian
 Wasserqualität in der Hämodialyse
Lüchinger Iris
 Fusion zweier Bezirksspitäler aus der Sicht des Labors
Messina Daniela
 Stabilitäten von Serum und Plasma im Monovettensystem - Vergleich zwischen zentrifugierten Serumröhrchen, zentrifugierten Serumtrenngelröhrchen und zentrifugierten Plasmaröhrchen mit Trenngel
Stooss Theres
 Didaktik im medizinischen Labor - Ein Griff nach den Sternen?
Thiermann Sacha
 Comparison of phenotypic and genotypic methods for detecting marcolide resistance in Mycobacterium avium
2000
Arnold Brigitte 
 Le rôle du laboratoire lors de la mise en place des analyses de proximité dans un établissement hospitalier
Bernasconi Sylvie 
 Evaluation de l'automate d'hématologie Sysmex XE-2100
Daadoucha Sonia 
 Management de la qualité
Flahaut Frank 
 Approche d'évaluation du risque de maladie cardiovasculaire à l'aide d'un nouvel indice calculé à partir de divers paramètres biochimiques
Gasparini Danielle 
 Purification de populations lymphocytaires dans le but d'une analyse protéomique
Greter-Föhn Margrit
 Temperatur-Messungen an Blutprodukten
Hess Romy
 Reorganisation / Fusion der Spitalbetriebe Baar und Zug
Jaquemet Philippe 
 Intranet pour le laboratoire de Payerne
Marquis Marie-Catherine 
 Hygiène et sécurité au laboratoire médical - Une revue imagée
Quarroz Stéphane 
 Recherche des équivalents moléculaires des translocations chromosomiques 
 t(4 ;11), t(1 ;19), t(9 ;22) par technique RT-PCR
Roussy Anne 
 Procédures du laboratoire de bactériologie du resHO
Schmid Rappaz Nicole 
 Dépistage de l'Helicobacter pylori au laboratoire de routine
Wasser Sandra 
 Elaboration de documents qualité en vue de la mise en place d'un système qualité du laboratoire de Dermatho-Pathologie
Yersin Marie-Noëlle 
 Comparaison de deux méthodes d'extraction de l'ADN pour le diagnostic de la tuberculose par PCR
1999
Balli Sandra
 Flowzytometrische Bestimmung der Expression von Tumor-Resistenz-Proteinen in der akuten myeloischen Leukämie
Bangerter Barbara
 Evaluation einer neuen Methode zur Bestimmung von Jod im Urin
Born Beatrice
 Grafische Benutzerschnittstelle in der Labor-EDV
Evelyne Boulaz
 Automation in der Bakteriologie am Beispiel MicroScan WalkAway 96
Bruni Katja
 Einführung der Maschinendifferenzierung in einem grösseren Regionalspital
Burger Monika
 Qualitätskontrollkonzept für das immunhämatologische Labor des Blutspendezentrums Zürich
Cloch Carmela
 Kooperation zwischen Spitallabor und Privatlabor
Colombi Jolanda
 Präanalytik zwischen Kostenfaktor und Qualitätsmerkmal im Spital
De Marco Roberto
 Isoagglutinintiterverläufe bei ABO major inkompatibler und ABO major kompatibler Thrombozytentransfusion
Fleurkens Hans
 Methodenevaluation: Enzymatische Bestimmung von Natrium und Kalium im Serum
Fuchs Claudia
 Referenzwerte für large granular lymphocytes
Graziani Mauro
 Diagnostische Bedeutung des mikroskopischen Kristallnachweises bei entzündlichen und degenerativen Gelenksprozessen
Heimes Patricia
 PCT ein neuer, innovativer Infektionsparameter
Hofmann Esther
 Troponin I und Troponin T im klinischen Notfall-Labor: Diagnostische Relevanz für das Akutspital
Ilg-Frei Gerda
 Methodenvergleich: Leistung der automatischen Zählung im Vergleich zur Kammerzählung bei Thrombozyten <20X109/L
Jansen Leo
 Drogentestvergleich: Schnelltest mit Chemieanalyser Integra
Mathis Jeannette
 Gekreuzte Immunelektrophorese des freien Protein S in der Schwangerschaft
Metlagel Agnes
 Komplementuntersuchungen bei Kindern: Vergleich von drei Methoden
Monn Antoinette
 D-Dimer Latex-Test für die klinische Fragestellung LE/TVT
Ott-Isenrich Ruth
 Procalcitonin: ein Differenzierungsmarker zwischen Infekt- und Tumorfieber bei Metastase-Patienten
Pelloli Jolanda
 Untersuchung der Genmutation in der Diagnostik der Hämochromatose und deren Stellenwert
Rothen Francis
 Suchtstoffanalytik in der Urinprobe - nicht-instrumentelle und instrumentelle Immunoassays im Vergleich - Überprüfung der "Echtheit" der Urinprobe - Kostenvergleich
Tschaggelar Werner
 Ökonomische Aspekte des vollautomatisierten Hämatologielabors am Regionalspital Langenthal
von Arx Patricia
 Handbuch zur Einführung eines Labor-Informationssystemes in einem Spitallabor
Zimmermann Esther
 Mutationsscreening C73R beim Uroporphyrinogen-III-Cosynthase-Gen bei der congenitalen erythropoetischen Porphyrie (CEP)